Zum Hauptinhalt springen

Nagtegaal - Ballum, Sterk in veelzijdig buitenwerk. Infra, Hoveniers, Groenrecycling, Dieselbrandstof

Beschreibung

Onze basis en ons werkterrein

Het bedrijf is in juni 1957 opgericht door Willem Nagtegaal. Sinds juni 2017 is de onderneming volledig in handen van Klaas Hendrik Nagtegaal

De uitvalsbasis voor het team van Nagtegaal is een royaal bedrijfscomplex, centraal op het eiland in de Ballumerbocht. Hier bevinden zich loodsen en het kantoor op een ruim terrein, dat ruimte biedt voor de opslag van materieel en grondstoffen zoals schelpen, zand, grond, etc. Ook is hier ruimte ingericht voor groenrecycling en compostering.

Overal op Ameland komt u de vakmensen van Nagtegaal tegen. Als het moet 24 uur per dag en 7 dagen per week. Want voor taken als oogsten, gladheids- of calamiteitenbestrijding is Nagtegaal altijd inzetbaar.

U kunt bij ons terecht voor:

  • Infra
  • Rijplaten verhuur op Ameland
  • Hoveniers op Ameland
  • Groenrecycling
  • Levering dieselbrandstof

Bel ons voor een vrijblijvende afspraak

0519-554165

Smitteweg 14
9162EC Ballum
(0519) 554165

Ausstattung

Interessen

Firmen
Inselkultur
Örtliche Produkte
Natur (aktiv)

Dienstleistungen

Güterverkehr
Sonstige Dienstleistungen

Karte & Umgebung

Ballum

Ballum ist ein Esdorp, der seinen Ursprung im Mittelalter hat. Es ist das kleinste Dorf von Ameland mit etwa 370 Einwohnern und liegt in der Mitte der Insel. In den alten Straßen von Ballum gibt es kleine Bauernhöfe und Amelanderhäuser mit den charakteristischen Zöpfen in den Giebelspitzen, Zahnleisten und Friesen, die gut erhalten sind.

Ballum ist das einzige Dorf auf Ameland, das eine eigene Flagge mit dem Gemeindewappen hat. Das Wappen soll dem Dorf in den 1980er Jahren verliehen worden sein, aber die Verwaltung ist verloren gegangen. Im Jahr 2015 wurde das Wappen dann neu zugeteilt. Für die Flagge von Ballum wurde ein neues Design entworfen. Das Wappen lautet wie folgt: "In Blau ein goldener zinnenbewehrter Burgturm mit zwei Fenstern, geöffnet und vom Feld aus beleuchtet; ein goldener Schildkopf mit liegendem schwarzem Wappen mit Zähnen auf beiden Seiten". Die heraldischen Farben sind: Azurblau (blau), Gold (gelb) und Säbel (schwarz). 

Symbolisch: Der Schlossturm steht für den Camminghaslot, einen Staat, der von der Familie Van Cammingha bewohnt wurde. Mitglieder dieser Familie regierten Ameland als freie Männer von 1486 bis 1680. Kamm: abgeleitet vom Wappen der Familie Van Cammingha. Das Farbschema ist eine Kopie des Wappens von Ameland.

In Ballum steht das Rathaus von Ameland, an der Stelle, wo früher die Burg Cammingha stand (1400 von Ritske Jelmera erbaut). Die Herren von Ameland, die Van Cammingha's, waren die Bewohner und einst Freie und Herren von Ameland. Die Familie Van Cammingha regierte die Insel noch 200 Jahre lang (1486 bis 1680). Sie beeinflussten die auf der Insel gesprochene Sprache, eine Art Stadtfriesisch. Der letzte Van Cammingha des Zweiges Ameland starb 1681. Die Insel kam 1704 durch Johan Willem Friso in die Hände der Orangen und erbte den Titel Vrij- en Erfheer van Ameland. Seit seiner Amtseinführung am 30. April 2013 führt König Willem-Alexander diesen Titel.

Die Burg wurde auf einer Düne erbaut und erhob sich über dem Dorf. Ein Leuchtfeuer für die Seeleute. Auf dem Friedhof, neben dem Rathaus, in der Scheune von Ballum befindet sich auf dem Boden ein Grabstein von Wytso van Cammingha. Das Schloss wurde 1828 abgerissen. Im Sorgdragers Museum (Hollum) wird ein Animationsfilm vom Cammingha Slot gezeigt.